Schützen Sie sich vor EU-Strafen
Die Pflicht-KI-Schulung,
inklusive EU-Zertifikat
Ab August verstoßen Sie ohne KI-Schulung gegen das EU-Recht,
basierend auf Verordnung (EU) 2024/1689







Ihr Unternehmen nutzt bereits KI ohne, dass Sie es bemerken.
Die meisten Tools sind mit KI-Features ausgestattet, auch wenn es den meisten nicht bewusst ist.
Ob Adobe, Canva, ChatGPT, Shopify, überall wird KI in deutschen Unternehmen verwendet und damit riskieren diese bis zu sechsstellige Strafzahlungen durch den EU AI Act.
Melden Sie Ihr Unternehmen zur Pflicht-KI-Schulung an und sichern Sie sich das EU-Zertifikat, um Ihr Unternehmen zu schützen
Ihr EU-Zertifikat für sicheren KI-Einsatz
Erhalten Sie Ihr offizielles Zertifikat:
personalisiertes EU-Zertifikat für den sicheren Umgang mit KI.
Belegen Sie Ihre KI-Kompetenz mit einem anerkannten Nachweis:
Rechtssicher dokumentiert – als Erfüllung der gesetzlich verordneten Pflichtschulung
Individuell abgestimmt – Inhalte passend zu Ihrer Branche und Rolle
Lebenslauf-geeignet – validiertes Know-how für Ihre berufliche Entwicklung
Teilbar & sichtbar – ideal für LinkedIn und andere Business-Plattformen


Was ist der EU AI Act?
Der EU AI Act trat am 1. August 2024 in Kraft und legt einen umfassenden Rechtsrahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der EU fest. Unternehmen müssen ihre KI-Systeme an die neuen Anforderungen anpassen, insbesondere im Hinblick auf Risikomanagement, Datenqualität und Transparenz. Verstöße gegen den AI Act können noch in diesem Jahr mit Strafen von bis zu 35 Millionen Euro oder 7 % des Jahresumsatzes geahndet werden. Unternehmen, die KI-Systeme verwenden, haben eine Nachweispflicht für abgeschlossene Schulungen.
Sichern Sie das Unternehmen vor hohen Strafen durch die Pflicht-KI-Schulung
Preis & Anmeldung
Unsere Weiterbildungen zum Thema Künstliche Intelligenz
Unsere Schulungen vermitteln Ihnen praxisnahes Know-how für den sicheren und gesetzeskonformen Umgang mit KI – inklusive Abschlusszertifikat zur Dokumentation Ihrer erworbenen Kompetenzen.
Standard
1 bis 9 Person
Dauer: 4 Unterrichtstunden
1 UE = 45min
- Einführung in den EU AI Act
- Rechtlicher Rahmen
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI)
- Risikoklassifizierung laut EU AI Act
- Pflichten für Unternehmen bei Hochrisiko-KI
- AI Literacy in der Praxis
- KI – inklusive Abschlusszertifikat
359 €
zzgl. 19% USt pro Person
Team
10 bis 19 Personen
Dauer: 4 Unterrichtstunden
1 UE = 45min
- Einführung in den EU AI Act
- Rechtlicher Rahmen
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI)
- Risikoklassifizierung laut EU AI Act
- Pflichten für Unternehmen bei Hochrisiko-KI
- AI Literacy in der Praxis
- KI – inklusive Abschlusszertifikat
349 €
zzgl. 19% USt pro Person
Team
20 bis 49 Personen
Dauer: 4 Unterrichtstunden
1 UE = 45min
- Einführung in den EU AI Act
- Rechtlicher Rahmen
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI)
- Risikoklassifizierung laut EU AI Act
- Pflichten für Unternehmen bei Hochrisiko-KI
- AI Literacy in der Praxis
- KI – inklusive Abschlusszertifikat
339 €
zzgl. 19% USt pro Person
Enterprise
Individuelle Lösung
- Vorort-Schulung möglich
- Einführung in den EU AI Act
- Rechtlicher Rahmen
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI)
- Risikoklassifizierung laut EU AI Act
- Pflichten für Unternehmen bei Hochrisiko-KI
- AI Literacy in der Praxis
- KI – inklusive Abschlusszertifikat
Preis auf Anfrage
Machen Sie Ihre - Pflicht zum Vorteil
Was Kunden über uns sagen
Häufige Fragen zum EU AI Act (Verordnung (EU) 2024/1689)
Was ist der EU AI Act und warum wurde er eingeführt?
Die Verordnung ist die weltweit erste umfassende Gesetzgebung zur Regulierung von KI-Systemen. Ziel ist der Schutz von Sicherheit, Grundrechten und die Förderung von Vertrauen in KI.
Wen betrifft der EU AI Act konkret?
Er betrifft alle Unternehmen, Behörden und Organisationen innerhalb der EU, die KI-Systeme entwickeln, betreiben oder verwenden – unabhängig von der Branche.
Ab wann gelten die Regelungen?
Einige Verbote gelten ab Februar 2025, Transparenzpflichten ab August 2025 und die Regeln für Hochrisiko-KI ab August 2027.
Welche Sanktionen drohen bei Nichteinhaltung?
Bußgelder können bis zu 35 Millionen Euro oder 7 % des weltweiten Jahresumsatzes betragen, je nachdem, welcher Betrag höher ist.
Wie kann unser Unternehmen sich vorbereiten?
Durch Schulungen, Risikoanalysen, Implementierung interner Prozesse und die Nutzung von Beratungs- und Weiterbildungsangeboten wie unserem Online-Kurs.
Welche Rolle spielt menschliche Aufsicht bei KI-Systemen?
Menschliche Kontrolle ist ein zentrales Element im AI Act. Sie soll sicherstellen, dass kritische Entscheidungen nachvollziehbar und korrigierbar bleiben.
Gilt der EU AI Act auch für Unternehmen außerhalb der EU?
Ja, wenn deren KI-Systeme in der EU eingesetzt werden, gelten die Regelungen ebenfalls. Der Geltungsbereich ist extraterritorial.
Wie kann ich prüfen, ob mein System unter Hochrisiko fällt?
Eine Prüfung erfolgt anhand des Anwendungsbereichs. Wenn das System in sensiblen Sektoren wie Gesundheit, Justiz oder Bildung genutzt wird, ist eine Einstufung wahrscheinlich.